Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisberichte
QUAMP verfügt über Reporting-Funktionen, welche es erlauben, je Datenerhebung beliebig viele Berichte zu erstellen und für unterschiedliche Zielgruppen zu konfigurieren. Berichte können online angeschaut, als PDF-Datei sowie als ZIP-Archiv inkl. Chart-Bilder heruntergeladen werden.
Standard-Berichte
Zu jeder Datenerhebung gibt es Berichte, die immer vorhanden sind bzw. automatisch erzeugt werden. Für Datenerhebungen, die im Kontext eines Online-Panels oder der Kurs-Evaluation stehen, sind weitere Standard-Berichte immer vorhanden. Standard-Berichte lassen sich konfigurieren aber nicht löschen.
- Standardbericht. alle Datenerhebungen
- Bericht für die Öffentlichkeit. alle Datenerhebungen.
- Bericht für Lehrende. Kursevaluation
- Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation
- Bericht für Panelisten. Online-Panel
Alle Berichte lassen sich aktivieren bzw. deaktivieren. Berichte für die Öffentlichkeit sind nach der automatischen Erstellung stets inaktiv.
Erstellen und konfigurieren von Berichten
Wechseln Sie in die Datenerhebungsansicht und wählen Sie in der Spalte Ergebnisse
das Symbol für Berichte Verwalten
. Auf der Berichtsübersichtsseite sind alle Berichte der aktuellen Datenerhebung aufgeführt. Hier können Sie Berichte Erstellen, Löschen, (de)aktivieren, duplizieren, zurücksetzen sowie konfigurieren.
Einstellungen auf Berichtsebene
Berichte bestehen aus unterschiedlichen Bestandteilen, die jeweils an- bzw. ausgeschaltet werden können. Dies sind:
- Titelseite (Berichtstitel, Verfasser, Datum, etc.)
- Verzeichnisse (Inhalt, Tabellen, Abbildungen)
- Stichprobenbeschreibung (Teilnehmer und Teilnehmer-Entwicklung)
- Fragen (Tabellen, Kreuztabellen, Charts)
- Anhang (Fragebogen, Erläuterungen)
Für jeden Bericht kann ein globaler Berichtsfilter
eingestellt werden. Dieser erlaubt es, dass in Berichten stets nur bestimmte Fälle berücksichtigt werden. Für Datenerhebungen im Kontext der Kurs-Evaluation können Fälle zusätzlich nach Kurs
, Studiengang
und Lehrende/r
gefiltert werden.
Berichte Online/live anschauen
Jeder Bericht kann online angeschaut werden. Dabei werden stets die aktuellen Daten herangezogen. Dies entspricht also einer Live-Berichterstattung. Wechseln Sie in die Berichtsübersichtseite und wählen Sie in der Spalte Ergebnisse
das Symbol für Ergebnisse online anschauen
.
Die Online-Berichtsseite enthält zwei Bereiche, die mit Hilfe von Reitern (Tabs) erreichbar sind:
- Stichprobenbeschreibung. Antwortzeiten, Ausstiege (bei welchen Fragen wurde der Fragebogen wie oft verlassen), Browser
- Bericht. Zeigt alle Frage-Elemente des Berichtes in der gewählten Reihenfolge.
Für jedes Frage-Element können per Klick die einzelnen Auswertungen (Häufigkeiten, Kreuztabellen und Charts) eingeblendet bzw. ausgeblendet werden. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Auswertungssymbol bzw. auf das Schließen-Symbol (kleiner roter Punkt).
Im HTML-Bericht stehen stets alle (sinnvollen) Auswertungen pro Frage-Element zur Verfügung. Im Gegensatz dazu, werden in den PDF-Berichten stets nur die eingestellten Elemente dargestellt.
Variablen-Zusammenfassungen stehen nur für berechtigte Personen zur Verfügung.
Berichte als PDF-Datei herunterladen
Jeder Bericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Dabei werden die globalen Berichtseinstellungen sowie die Einstellungen der einzelnen Frage-Elemente berücksichtigt. Um einen Bericht als PDF-Datei herunterzuladen, wählen Sie auf der Berichtsübersichtsseite oder in der Berichte-Toolbar das Symbol für Ergebnisbericht als PDF-Datei herunterladen
.
Sollen PDF-Berichte Charts beinhalten, so müssen die Bild-Dateien der Charts zunächst erzeugt werden.
Berichte als ZIP-Datei herunterladen
Um die mit QUAMP erstellten Berichte weiterverarbeiten zu können, haben Sie die Möglichkeit, die Sourcen von PDF-Berichten als ZIP-Datei herunterzuladen. Die ZIP-Datei, welche Sie mit aktuellen Pack-Programmen, wie bspw. WinZIP, WinRAR u.a. entpacken können, enthält folgende Dateien und Ordner:
- Datei
report.tex
: enthält den LaTeX Code zum Erstellen eines PDF-Berichtes - Ordner
images
: enthält alle Bild-Dateien des Berichtes
Sie können die LaTeX-Datei Ihren Anforderungen nach anpassen und den Bericht auf Ihrem Computer lokal neu generieren lassen. Weiterhin können Sie die Text-Inhalte der Datei in andere Programme übernehmen oder für die Verarbeitung in anderen Programmen konvertieren.
Informationen rund um LaTeX sowie zur Installation und zum Verwenden finden Sie u.a. auf folgender Internetseite: http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX
Ergebnisse in Webseiten und im Weblog einbinden
Als weitere Möglichkeit der Berichterstattung ermöglicht QUAMP das Einbinden von Ergebnistabellen und Charts in QUAMP CMS-Seiten und Blog-Beiträgen. Jede Tabelle und jeder Chart besitzt dazu einen eindeutigen Code, welchen Sie wie folgt an beliebigen Stellen im Text einbinden können:
- Chart:
{chart_ddee6b55_20585_amcolumn}
- Häufigkeitstabelle:
{ft_ddee6b55_20604_amcolumn}
- Kreuztabelle:
{crosstab_ddee6b55_20604}
Wie Sie sehen, werden die Codes von geschweiften Klammern umgeben.
Aus Sicherheitsgründen muss das Einbinden von Tabellen und Charts für Datenerhebungen zunächst aktiviert werden. Bearbeiten Sie die betreffende Datenerhebung über die Datenerhebungsübersicht oder über die Datenerhebungs-Toolbar. Unter dem Reiter Reporting
aktivieren Sie Öffentliche Ergebnisse
.